Prof. Dr. Uwe Schaumann (Foto: Tilman Möller)

Prof. Dr. Uwe Schaumann

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

  • Studiengangsverantwortung BWL – Management von kleinen und mittleren Unternehmen
  • Mitglied im Prüfungsausschuss Informatik
  • Mitglied des Hochschulrates

Professor Dr. Uwe Schaumann ist seit August 2021 als Hochschullehrer für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Personalentwicklung in KMU an der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) tätig. Von 2009 bis 2021 war er an der Berufsakademie Hamburg als Professor für Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Personalmanagement sowie als kaufmännischer Leiter angestellt.

In den Jahren von 2004 bis 2009 war er als stellvertretender Leiter des Forschungsinstituts für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln verantwortlich für eine Vielzahl von Aufgaben und Projekten an der Schnittstelle von beruflicher und akademischer Bildung mit besonderem Schwerpunkt im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden in kleinen und mittleren Unternehmen. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln tätig.

Im Jahr 1999 promovierte er zum Dr. rer. pol. mit der Dissertation: „Identität – eine wirtschafts- und sozialpädagogische Studie“. Mitte der 1990er Jahre schloss er das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln als Diplom-Handelslehrer ab.

Herr Schaumann beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung in kleinen und mittleren Unternehmen.

Kontakt

E-Mail: uwe.schaumann@bhh.hamburg.de
Telefon: 040 428 791 163

Netzwerke:
XING

Raum 11.02.14b
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg

Stationen im Überblick

Seit 08/2021
Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Personalentwicklung in KMU, Berufliche Hochschule Hamburg

2009 – 2021
Kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer, Berufsakademie Hamburg

2004 – 2009
Stellvertretender Leiter, Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln mit Aufgabenschwerpunkten in den Bereichen:

  • Wissenschaftliche Unterstützung und Beratung von Politik und Wirtschaft
  • Entwicklung und Anpassung von bundeseinheitlichen Rechtsverordnungen
  • Erstellung von Gutachten und Expertisen bei innovativen Entwicklungen der beruflichen Bildung

2004 – 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH); Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte:

  • Reform des Meisterprüfungssystems als Aufgabe der Organisationsentwicklung
  • Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf
  • Curriculumstrukturen für kaufmännische Weiterbildung

2000 – 2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsinstituts für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln

1994 – 1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln

1988 – 1994
Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln; Abschluss: Diplom-Handelslehrer

Lehrveranstaltungen
Veröffentlichungen

Veröffentlichungen/Beiträge zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten (Auswahl)

  • Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Motivation and Creativity Training – Curriculum for Motivation & Creativity Training. In: Hogeforster, J./Wildt, Ch./Alexander, M. (ed.): New Skills for new Entrepreneurs – Attraction and Qualification of Refugees as Successors. Baltic Sea Academy – Hamburg. 2020, pp. 129 – 149
  • Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Curriculum for Entrepreneurship Training. In: Hogeforster, J./Wildt, Ch./Alexander, M. (ed.): New Skills for new Entrepreneurs – Attraction and Qualification of Refugees as Successors. Baltic Sea Academy – Hamburg. 2020, pp. 179 – 187
  • Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Training and Coaching for Start-ups and Takeovers. In: Hogeforster, J./Wildt, Ch./Alexander, M. (ed.): New Skills for new Entrepreneurs – Attraction and Qualification of Refugees as Successors. Baltic Sea Academy – Hamburg. 2020, pp. 251 – 269
  • Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Dual Bachelor´s degree modules „Renewable Energy“. In: Baltic Sea Academy e. V./ Hogeforster, M. (ed.): Manual for trainings and dual study courses of the sector skills alliance “Skills Energy BSR”. Hamburg 2014, pp. 289 - 329
  • Priedulena, E./Schaumann, U./Hekman, B./Kiedrowski, J. v. u. a.: Handbuch zur Fortbildung zum Corporate Social Responsibility (CSR) Experten für Kleine und Mittlere Unternehmen. EU-Projekt: Corporate Social Responsibility für SME’s - Teil des EU-Programms für lebenslanges Lernen. Hamburg 2013.
  • Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Duale Bachelor-Studiengänge. Konzepte und Erfahrungen der Berufsakademie Hamburg. In: Baltic Sea Academy e. V./Hogeforster, M. (Hrsg.): Bildungspolitische Strategien heute und morgen rund um das Mare Balticum. Hamburg 2011, S. 338 - 348
  • Diart, M. / Klumpp, M. / Krins, C. / Schaumann, U.: Vergleich der Berufswertigkeit von beruflichen Weiterbildungsabschlüssen und hochschulischen Abschlüssen, Wissenschaftlicher Abschlussbericht, Paderborn 2008.
  • Schaumann, U. / Twardy, M. (Hrsg.): Fallsammlung zu Teil IV der Meisterprüfung (Berufs- und Arbeitspädagogik). Autoren: Brücken, M. / Eickhoff, M. Th. / Schaumann, U. / Schweers, C. Paderborn 2008.
  • Klumpp, M.; Schaumann, U.: Anforderungen an Führungskräfte in Industrie, Handel und Handwerk - Das Untersuchungskonstrukt der Berufswertigkeit. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik. 22. Jg., Heft 43, 2007, S. 3 - 50.
  • Diart, M. / Schaumann, U.: Zur Erhebung von Anforderungsprofilen führender Mitarbeiter. In Reihe: Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung - Heft A1, Köln 2007.
  • Schaumann, U.: Berufspädagogische Entwicklungen zur Förderung von Jugendlichen mit schlechteren Startchancen – Vorbereitung von Meistern auf Konflikte und Probleme in der Ausbildung. In: Heinen, E. / König, D.-D. / Schulte, A. (Hrsg.): Innovation im Handwerk. Festschrift für Dr. Gerold B. Hantsch. Ingolstadt 2006, S. 71-91.

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Schaumann, Uwe: Mit der studienintegrierenden Ausbildung zu mehr Fachkräften. Interview-Beitrag für den Deutschen Mittelstands-Bund (DMB) e.V.; online erschienen am 23.05.2022 unter: https://www.mittelstandsbund.de/themen/arbeit-bildung/mit-der-studienintegrierenden-ausbildung-zu-mehr-fachkraeften/
  • Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Duale Studiengänge im Handwerk an der Berufsakademie Hamburg. In: Hemkes, B./Wilbers, K./Heister, M. (Hrsg.): Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Bonn 2019. S. 479 – 491
  • Hamm, C. / Schaumann, U. / Wenner, N.: Arbeitsmarktintegration von Migranten. In: Kölner Zeitschrift für „Wirtschaft und Pädagogik“, 21. Jg. 2006, Heft 41, S. 3-50.
  • Beutner, M. / Schaumann, U. / Twardy, M.: Neue Beruflichkeit und damit verbundene Anforderungen auf Basis des Kompetenzgedankens in der beruflichen Bildung. In: Minnameier, G. / Wuttke, E. (Hrsg.): Berufs- und wirtschaftspädagogische Grundlagenforschung. Festschrift für Klaus Beck. Frankfurt/M. u. a., 2006, S. 289-303.
  • Eickhoff, M. Th.; /Schaumann, U./Schweers, Chr.: Handwerkspädagogische Analyse von Lehrgangsstrukturen in der Vorbereitung der Teile III und IV der Meisterprüfung. Konzeption und Ergebnisse einer bundesweiten Untersuchung von Vorbereitungslehrgängen der Meisterprüfung im Handwerk. Berufsbildung im Handwerk Reihe B. Heft 61. Köln 2005.
  • Schaumann, U.: Leitfaden zur Konstruktion fallbezogener Aufgaben in Handwerksprüfungen. In. Esser, F. H. (Hrsg.): Reform des Meisterprüfungssystems als Aufgabe der Organisationsentwicklung – Grundlagen, Konzeptionen, Praxisbeispiele. Köln 2003, S. 131 – 164.
  • Schaumann, U.: Will gelernt sein!" Methodik und Didaktik einer handlungsorientiert ausgerichteten überbetrieblichen Berufsausbildung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft - Perspektiven im 21. Jahrhundert. 4. BIBB-Fachkongress 2002. Arbeitskreis 10.3: Handlungsorientierung – künftige Leitkategorie handwerklicher Berufsbildung in Kompetenzzentren!? Bonn 2003, CD-Fassung o. S.
  • Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Teledozenten-Schulung: Problematisierung, Konzeptuali­sierung, Operationalisierung. In: Esser, F. H.; Twardy, M.; Wilbers, K. (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung. Telekommunikationsunterstützte Aus- und Weiterbildung im Handwerk. 2. Auflage, Paderborn 2001, S. 343 - 369
Mitgliedschaften
  • Kölner Arbeitskreis Wirtschaft / Pädagogik e.V.
F&E-Projekte

Zurück zur Newsübersicht

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet Dienste, Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte und Analysen bereitzustellen. In dieser Richtlinie finden Sie Informationen über die verschiedenen Arten von Diensten, die wir verwenden, sowie deren Zweck.

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und unsere Dienste anzupassen. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie erfüllen verschiedene Funktionen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website.

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Cookies, die auf dieser Website verwendet werden, zusammen mit Informationen zu ihrem Ablaufdatum, ihrem Speicherort und einer kurzen Beschreibung ihrer Verwendung:

user_privacy_settings

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close