Prof. Dr. Stefanie Reustlen (Foto: Tilman Möller)
Prof. Dr. Stefanie Reustlen
Allg. BWL – insbesondere digitale Transformation und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Stefanie Reustlen ist seit dem 01.09.2025 Professorin für digitale Transformation und Nachhaltigkeit an der BHH.
Die gelernte Bürokauffrau, Handelsfachwirtin und Ausbilderin hat nach ihrem Bachelor-/ und Masterstudium (mit den Schwerpunkten Rechnungs- und Prüfungswesen, Steuern, Finance / und Management kleiner und mittlerer Unternehmen) im Rahmen eines kooperativen Promotionsverfahrens zwischen der Helmut-Schmidt-Universität und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung promoviert. Neben der beruflichen und akademischen Ausbildung war sie in privatwirtschaftlichen Unternehmen des Industrie-, Kommunal- und Steuerberatungssektors sowie an Hochschulen und Universitäten tätig.
Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung, des Integrated Reporting und der digitalen Transformation. Hierbei forscht sie zur regulatorischen Entwicklung und Umsetzung sowie zur verhaltensorientierten Unternehmensführung im Kontext eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements insbesondere in Bezug auf Arbeitnehmer- und Menschenrechtsbelange sowie Klimawandel und Biodiversität.
E-Mail: stefanie.reustlen@bhh.hamburg.de
Telefon: 040 428 791 171
Netzwerke:
Research Gate
LinkedIn
Raum 11.02.14a
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Berufserfahrung
02/2025 – 08/2025 Stadtwerke Aschaffenburg: Nachhaltigkeitsmanagerin
02/2023 – 01/2025 Universität Hamburg: Sustainability Officer, Leitung Impact Measurement & Reporting
11/2021 – 01/2023 Universität Mannheim: Nachhaltigkeitsreferentin
02/2018 – 10/2021 TH Ostwestfalen-Lippe: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
10/2014 – 08/2016 Con.tax Steuerberatungsgesellschaft: Jahresabschlussmitarbeiterin
12/2011 – 02/2014 Trojan Technologies: Vertriebsassistentin (neben dem Studium)
07/2004 – 04/2011 Trojan Technologies: Vertriebsassistentin und Ausbilderin
Dozententätigkeit
TH Aschaffenburg – Master-Modul, Nachhaltigkeitsberichterstattung
Universität Mannheim – Studium Oecologicum, Nachhaltigkeitsberichterstattung
WBS – CSR-/Nachhaltigkeitsmanager/in, Nachhaltigkeit in der Organisation
Akademische Ausbildung
02/2018 – 10/2021 HSU Hamburg / TH Ostwestfalen-Lippe: Dissertation
Nichtfinanzielle Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange: Adressatenorientierung / Entscheidungsnützlichkeit / Weiterentwicklung
09/2016 – 01/2018 Hochschule Stralsund: Master of Arts: Management von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
05/2011 – 08/2014 TH Aschaffenburg: Bachelor of Arts: Betriebswirtschaftslehre
(Rechnungs-/ Prüfungswesen, Steuern, Ergänzung Finance)
Berufliche Aus- und Weiterbildung
04/2006 – 09/2007 Akademie Handel: Handelsfachwirt IHK (berufsbegleitend)
09/2005 – 12/2005 IHK Aschaffenburg: Ausbildereignungsprüfung (berufsbegleitend)
09/2001 – 07/2004 Trojan Technologies: Ausbildung zur Bürokauffrau
Vorträge (Konferenzen / Veranstaltungen)
Klima Arena: 20. Expertenrunde Bildung (klima-arena)
Hochwertige Bildung für Alle: Förderung einer inklusiven Hochschulumgebung am Beispiel Förderschwerpunkt Sehen
- Reustlen, S., Stawinoga, M. (2024): Do internationally operating companies act in a socially sustainable manner? An empirical comparison of disclosure regarding employee matters and human rights matters, in: Sustainability Nexus Forum 1/2024 (https://link.springer.com/article/10.1007/s00550-024-00556-8).
- Fritz, M., Reustlen, S., Edinger-Schons, L. M. (2024): Kann interne Nachhaltigkeit die Mitarbeiterbindung an Hochschulen stärken? in: Hochschulmanagement, 2/2024, S. 54-62.
- Reustlen, S., Stawinoga, M. (2024): Zur Fortentwicklung der ökologischen Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Biodiversitätsaspekten – Eine kritische Würdigung der aktuellen Rahmenwerke und Standards, in: Die Wirtschaftsprüfung 9/2024, S. 476-482.
- Reustlen, S., Fényes, S. (2023): Förderung einer inklusiven Hochschulumgebung am Beispiel Sehbehinderung, in: Klima Arena, 20. Expertenrunde Bildung – SDG 4 Hochwertige Bildung für alle (https://klima-arena.de/wp-content/uploads/2023/10/Klimastiftung_Tagungsband_gesamt_final_2.pdf).
- Reustlen, S. (2022): Wie entscheidungsnützlich ist die nichtfinanzielle Berichterstattung? Empirische Erkenntnisse aus Ersteller- und Adressatenperspektive am Beispiel Arbeitnehmerbelange, in: Die Wirtschaftsprüfung 23/2022, S. 1333-1342.
- Reustlen, S., Warnke, L. (2022): Die Entwürfe der EU Sustainability Reporting Standards zu Sozialaspekten (E-ESRS S1 bis E-ESRS S4) – Grundsachverhalte, zentrale Inhalte und Vergleich mit bestehenden Normen, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 9/2022, S. 379-385.
- Reustlen, S. (2022): Nichtfinanzielle Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange: Adressatenorientierung / Entscheidungsnützlichkeit / Weiterentwicklung, in: Dr. Kovac Verlag, Hamburg 2022.
- Reustlen, S., Reinke, J., Müller, S. (2022): Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen – Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange, in: BC 1/2022, S. 15-20.
- Reustlen, S., Stawinoga, M. (2021): Die erstmalige Aktualisierung des IR-Framework – Eine kritische Würdigung und Analyse der möglichen zukünftigen institutionellen Einbettung des IIRC, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 6/2021, S. 269-280.
- Reustlen, S., Stawinoga, M. (2020): Wie steht es um die soziale Dimension der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Status quo am Beispiel der Berichtsaspekte „Arbeitssicherheit“ und „Gesundheitsschutz“, in: Die Wirtschaftsprüfung 19/2020, S. 1169-1176.
- Reustlen, S., Stawinoga, M. (2020): Wegweiser Nachhaltigkeit – Praxisorientierter Überblick zur Berichterstattung und Prüfung, von: Völker-Lehmkuhl, K./Reisinger, C., IDW Verlag, Düsseldorf 2019, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 6/2020, S. 699-700 (Rezension).
- Reustlen, S., Stawinoga, M. (2019): Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex (HS-DNK) – Transparenzstandard für die nachhaltigkeitsrelevante Hochschulberichterstattung, in: Deutsches Steuerrecht 6/2019, S. 297-301.
- Reustlen, S., Stawinoga, M. (2019): Der Notwendigkeit einer anwender- bzw. branchenspezifischen Konkretisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Eine Analyse anhand der Verlautbarungen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex, in: Der Betrieb 6/2019, S. 257-261.