Dr. Michael Rosentreter (Foto: Johannes Noldt)

Dr. Michael Rosentreter

Professurvertretung Angewandte Pflegewissenschaft

  • Studiengangleitung Angewandte Pflegewissenschaft
  • Vorsitz des Prüfungsausschusses für den Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft

Dr. Michael Rosentreter hat seit März 2024 die Vertretung der Professur für Angewandte Pflegewissenschaft an der BHH inne. Zuvor war er fünf Jahre lang als Professor für Pflegemanagement und Berufspädagogik an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen tätig. Weitere Stationen seiner akademischen Laufbahn sind das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, wo er als Wissenschaftlicher Assistent u.a. die Stellvertretung des Institutsleiters und die Lehrkoordination wahrnahm, und das Wissenschaftliche Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD), wo er am BMBFSJ-Projekt „Pflegeausbildung auf Modernisierungskurs“ mitwirkte.

Mit dem Abschluss seines berufsbegleitenden Magisterstudiums an den Universitäten zu Köln und Utrecht blickte er auf eine mehr als 20-jährige Berufstätigkeit als Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin in unterschiedlichen Versorgungsettings zurück. 2017 promovierte er mit der Bedarfsanalyse und Konzeption eines integrierten Lehrprojekts zur Patientensicherheit zum Doktor der Staatswissenschaften. Seit 2011 lehrt er in der pflegerischen Aus-, Fort- und Weiterbildung und berät in der Organisationsentwicklung.

Kontakt

E-Mail: michael.rosentreter@bhh.hamburg.de
Telefon: 040 428 791 169

Netzwerke:
LinkedIn

Raum 11.02.41
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg

Stationen im Überblick

Seit 03/2024
Vertretung der Professur für Angewandte Pflegewissenschaft, BHH Hamburg

2017 – 2024
Professor für Pflegemanagement und Berufspädagogik, Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen

2017    
Promotion zum Dr. rer. pol.

2014 – 2017      
Lehrkraft, WBS-Berufsfachschule für Altenpflege Oldenburg

Seit 2011            
Honorardozent an div. Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen, Beratertätigkeit

2008 – 2014      
Lehrstuhlassistent, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen

2006 – 2007      
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands, Bonn

1998 – 2006      
Magisterstudium: Soziologie. Pädagogik, Psychologie, Mittlere und Neue Geschichte, Universität zu Köln und Universiteit Utrecht

1988 – 2011      
Berufstätigkeit als Kranken-/Fachpfleger in unterschiedlichen Funktionen und Versorgungsbereichen

1993 – 1995      
Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege, Universitätskliniken Köln

1991 – 1992      
Meisterbrief (Stations- und Praxisanleiter), ÖTV-Fortbildungsinstitut für Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen, Duisburg

1985 –1988       
Ausbildung zum Krankenpfleger, Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal

1981 – 1984      
Versorgungsunteroffizier auf fahrenden Einheiten, Bundesmarine

Lehrveranstaltungen
Veröffentlichungen

Monographie

  • Rosentreter, M.(2017): Patientensicherheit lehren. Bedarfsanalyse und Konzeption eines integrierten Lehrprojekts für die medizinische Lehre. Berlin.

Herausgeberschaften

  • Pundt, J./Rosentreter, M.(2012): Pflege dynamisch vorwärtsgerichtet. Aktuelle Tendenzen. Bremen.
  • Groß, D. Rosentreter, M.: (2011): Der Patient und sein Behandler. Die Perspektive der Medical Humanities. Münster.
  • Rosentreter, M./Groß, D./Kaiser, S. (2010): Sterbeprozesse - Annäherungen an den Tod. Kassel.

Handbuchartikel

  • Rosentreter, M./Groß, D. (2021): Sarg. In: Wittwer, H./Schäfer, D./Frewer, A. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Tod. Geschichte, Theorie, Ethik. 2. Auflage. Berlin. S. 329-334.

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Rosentreter M/Baumann, R. (2023): Die größte, aber nicht die stärkste Berufsgruppe. In: rhwpraxis - Fachzeitschrift für die professionelle Hauswirtschaft (2). S. 38-41.
  • Rosentreter, M. (2023): Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer. Public Health Forum 31 (1). S. 38-40.
  • Rosentreter, M. (2021): Perspektiven eines traditionellen Berufs – zwei Szenarien für die Pflege nach Corona. Public Health Forum. Schwerpunktheft Pflege und Gesundheit 29 (3). S. 205-208.
  • Rosentreter M. (2019): Zum Verhältnis von Macht und Patientensicherheit in der therapeutischen Beziehung. (russ.: Власть и безопасность пациента в терапевтических отношениях). Journal of Ukrainian psychiatrists Association (Журнал «Вестник Ассоциации психиатров Украины). S. 3-4.
  • Rosentreter M. (2018): Patientensicherheit als Gegenstand der innerbetrieblichen Bildung. Ein Beitrag zu einer Unternehmenskultur der Sicherheit. KU Gesundheitsmanagement 87 (4). S. 96-99.
  • Franzen, K./Lenssen, R./Rosentreter, M./Groß, D./Eisert, A. (2015): Wide cleft between theory and practice: medical students’ Perception of their Education in Patient and Medication Safety. Die Pharmazie 70 (5). S. 351-354.
  • Rosentreter, M. (2012): Sicherheitskultur lernen – Vom Berufsethos zum Curriculum Patientensicherheit. Deutsche Zeitschrift für Klinische Forschung (DZKF) 16 (5/6). S. 79-85.
  • Groß, D./Rosentreter, M.: (2012): Die Rolle des Arztes im Umgang mit Patienten am Lebensende – The Role of the Doctor in Patient Care at the End of Life. Balint Journal 13 (1). S. 3-8.
  • Rosentreter M./ Groß, D./Schäfer G. (2011): „Pilotprojekt "Patientensicherheit" in der medizinischen Lehre. GMS - Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 28 (1). S. 1-6 Engl.: Pilot project "Patent Safety" in Medical Education, GMS - Journal for Medical Education 28 (1), S. 7-11.

Beiträge in Sammelbänden

  • Rosentreter M. (2021): Leben und Sterben lassen. In: G. Hartun / M. Herrgen (Hrsg.): Interdisziplinäre Anthropologie. Wiesbaden.  S. 49-59.
  • Rosentreter M. (2021): Aus der Krise lernen – Versuch eines Ausblicks. In: J. Pundt/M. Rosentreter (Hrsg.). Pflege dynamisch vorwärtsgerichtet. Aktuelle Tendenzen. Bremen. S. 393-406.
  • Rosentreter M. (2016): Zwischen Humanwissenschaft und Bio-Science – Emotionen und die moderne Medizin. In: C. Hoffstadt/F. Peschke/M. Nagenborg/ S. Müller (Hrsg.): Nur Emotionen? Einblicke aus Medizin, Kunst und Geisteswissenschaften. Bochum und Freiburg/Brsg. S. 9-29.
  • Rosentreter M.: (2013): Zugänge zu Patientensicherheit und Verantwortung bahnen. Ansätze für die Lehre in Studium und Weiterbildung. In: A. Frewer/K. W. Schmidt /L. Bergemann (Hrsg.): Fehler und Ethik in der Medizin. Neue Wege für Patientenrechte. Würzburg. S. 229-264.
  • Rosentreter M./Pundt, J. (2013): Patientensicherheit als Qualitätsmerkmal – Qualifizierung als Merkmal von Patientenorientierung. In: J. Pundt (Hrsg.): Patientenorientierung – Wunsch oder Wirklichkeit? Bremen. S. 231-251.
  • Rosentreter M.:(2012): Idee und gesellschaftlich konstruierte Wirklichkeit der Medizin. In: C. Hoffstadt/F. Peschke/M. Nagenborg/S. Müller (Hrsg.): Dualitäten. Bochum und Freiburg/Brsg. S. 9-27.
  • Rosentreter, M.:(2011): Zwischen Selbstbestimmung und Systemsteuerung: Zur Inanspruchnahme von Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung durch die Patienten. In: D. Groß/M. Rosentreter (Hrsg.): Der Patient und sein Behandler. Die Perspektive der Medical Humanities. Münster. S. 17-38.
  • Rosentreter, M. (2011): Der Sterbeprozess im Spannungsfeld von Kommunikation und Motivation. In: M. Rosentreter/D. Groß/S. Kaiser (Hrsg.): Sterbeprozesse - Annäherungen an den Kassel. S. 189-199.
  • Rosentreter, M./Groß, D. (2010): O tempora, o mores (curae mortui) – Der Leichnam zwischen kommerzieller Totenfürsorge und affektiver Trauerbewältigung. In: D. Groß/C. Schweikardt (Hrsg.): Die Realität des Todes. zum gegenwärtigen Wandel von Totenbildern und Erinnerungskulturen. Frankfurt/M. S. 77-110.
  • Rosentreter, M. (2009): Aufbahrungsrituale und ihre Bedeutung für die Trauerbewältigung in den westlichen Industriegesellschaften. In: D. Groß (Hrsg.): Die dienstbare Leiche: Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische. Kassel. S. 101-106.

Beiträge im Internet

Mitgliedschaften und Engagement

Zurück zur Newsübersicht

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet Dienste, Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte und Analysen bereitzustellen. In dieser Richtlinie finden Sie Informationen über die verschiedenen Arten von Diensten, die wir verwenden, sowie deren Zweck.

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und unsere Dienste anzupassen. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie erfüllen verschiedene Funktionen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website.

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Cookies, die auf dieser Website verwendet werden, zusammen mit Informationen zu ihrem Ablaufdatum, ihrem Speicherort und einer kurzen Beschreibung ihrer Verwendung:

user_privacy_settings

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: bhh.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close